Kol Colé
Neue Facetten jüdischer Musik


Texte und Übersetzungen
Informationen zu Komponisten und Stücken

Alexander Olshanetsky: Ikh hob dikh tsufil lib

Alexander Olshanetsky (1892–1946)  war einer unter den prominentesten und profiliertesten Kompositeure und Dirigenten der „Second Avenue“ und musikalisch gesehen einer der bemerkenswertesten Beispiele des jüdischen Theaters.
Er wurde in Odessa, Ukraine geboren, wo er sowohl eine traditionelle jüdische als auch eine moderne, westlich orientierte Ausbildung erhielt. Als Junge sang er im Synagogen-Chor und begann im Alter von 6 Jahren eine Ausbildung an der Geige, ebenso einiger anderer Instrumente. Er spielte dann im Opernorchester der Oper Odessa und reiste mit diesem durch Russland und Sibirien. Danach wurde er Chorleiter des russischen Operetten-Ensembles.
Während seines Dienstes als Regimentskapellmeister in der russischen Armee reiste er nach Kharbin in der Mandschurei  im Nordosten Chinas, wo er auf eine jüdische Theatergruppe stiess, dessen Leiter Peretz Sandler war, der später das Lied „Eli Eli“ komponiert hat. Als Sandler in die USA emigrierte, ersetzte O. ihn in Kharbin und begann mit dem Schreiben jüdischer Lieder und Musikstücke für „Yitzhak Kaplan's playTsurik aheym kayn tsien (Going Back Home to Zion)“. Nach einer Reise durch Sibirien, Japan, China und Indien mit anderen Operetten-Ensembles kehrte er nach Kharbin 1921 zurück , wo er kein jüdisches Theater mehr vorfand. 1922 emigrierte er in die Vereinigten Staaten, wo sein Onkel, Hyman Meisel (wohl sein späterer Schwiegervater, weil er die jüdische Schauspielerin und Sängerin Bella Meisel (Mysell) geheiratet hat) schon gelebt hat. O. hatte Kontakte mit dem Yiddish Art Theater und reiste dann als Leiter zu einem Theater nach Kuba. Als er nach New York zurückkehrte, arbeitete er erfolgreich in 2 jüdischen Theatern, bevor er zum angesehenen  Downtown National Theater „aufstieg“. 1929, nach einigen erfolgreichen eigenen Operetten , bearbeitete er Abraham Goldfaden´s musikalischesTheaterstück „Bar Khokhba“ für die erste Radio-Aufführung.
Ab 1925 bis zu seinem Tode 1946 war sein Name in der Gegend der „Second Avenue“ allgegenwärtig und seine Operetten wurden in fast allen wichtigen Thatern aufgeführt. Er wurde auch zum Ersten Musilalischen Direktor des Concord Hotels bestellt.
Einige der bekanntesten Kantoren der Zeit bescheinigten ihm das Verständnis der speziellen Besonderheiten des liturgischen Gesanges.
O. hatte die Begabung zu eleganten Melodien und einer gut entwickelten Dramatik. Er war in der Lage, diese Elemente dem Zeitgeschmack anzupassen.
Joseph Rumshinsky, ein älterer erfolgreicher Komponist dieser Zeit, schrieb in seinen Memoiren, daß O. verstand, den musikalischen Geschmack der jüdischen Emigranten zu treffen.
Er nahm auch die Elemente der besonders emotionellen russischen Gypsy-Musik auf und adaptierte sie für das „American Yiddish theater“.
Seine letzte Operette war „Ale viln khasene hobn (Everyone Wants to Get Married) - jeder möchte verheiratet sein“.

Lieder von Alexander Olshanetsky:

IKH HOB DIKH TSUFIL LIB
EIN KUK AF DIR
GLIK
A GUT HEYM
NU, ZOG MIR SHOYN VEN
UNTER BEYMER

Александр Ольшанецкий ( 1892 – 1946 ) является одним из  наиболее выдающихся композиторов и дирижеров Второй Авеню и являлся одним из наиболее одаренных деятелей еврейского  театра в Америке.
Он родился в Одессе на Украине и получил там традиционное еврейское религиозное  и секулярное , ориентированное на Запад, классическое образование.
В 6 лет он начал играть на скрипке и на других инструментах и мальчиком пел в хоре синагоги.
Ольшанецкий был принят в состав  оркестра одесской оперы. Вместе с этим коллективом он проехал через Сибирь и оказался в Харбине, в Манчжурии. Там втретился с еврейской театральной группой, главой которой был Перец Сандлер, автор извнстной песни «Ели, Ели».
Когда Перец Сандлер эмигрирует в Америку, Ольшанецкий  перенимает музыкальное  руководство  еврейского  театра, становиться его  дирижером. Он пишет песни на идиш и к ним музыку.
В 1922 году Ольшанецкий эмигрировал в Америку. Он поселился в Нью- Йорке, где жил его дядя Хайман Майзель и женится на его дочери, известной еврейской актрисе и певице Белле Майзель.
Ольшанецкий как руководитель еврейского художествкнного театра посещает с гастролями Кубу. По возвращении он работает  в двух еврейских театрах театрах, а в 1929 он переходит в престижный Национальный театр.
К этому времени он написал несколько оперетт и обработал  музыкальную пьесу Абрагама  Голдфабена  - «Бар – Кохба»  для своего дебюта на радио.
В тридцатые годы Ольшанецкий стал известным в мире Второй Авеню а его оперетты
игрались почти во всех ведущих театрах. Также он стал первым музыкальным директором Конкорд Отеля.
Известные канторы того времени считали его одним из лучших специалистов  канторского  пения, хорошо чувствующим нюансы еврейской литургической музыки.
Ольшанецкий имел особенный талант к сочинению элегантных мелодий и хорошо развитый драматический вкус.
Йосеф Румшинский, известный еврейский композитор того времени пишет в своих воспоминаниях, что Ольшанецкий особенно мог понять  и передать в музыке «душу» еврейских емигрантов в Америке.
Его привлекала яркая эмоциональность  музыки русских цыган и он адаптировал ее в еврейский музыкальный театр.
Последняй оперетта Ольшанецкого: Ale viln khasene hobn – Каждый хочет жениться.

Известный песни Александра Ольшанецкого:

IKH HOB DIKH TSUFIL LIB
EIN KUK AF DIR
GLIK
A GUT HEYM
NU, ZOG MIR SHOYN VEN
UNTER BEYMER

Alexander Olshanetsky (1892–1946) was also among the most prominent and prolific Second Avenue composers and conductors, and one of the musically most sophisticated exemplars of the Yiddish theater. He was born in Odessa, the Ukraine, where he had both a traditional Jewish and a modern Western-oriented gymnasium education. As a boy, he sang in synagogue choirs and began violin studies at the age of six — learning several other instruments as well. He then played in the Odessa Opera orchestra and toured with them throughout Russia and Siberia, after which he became the choral director for a Russian operetta company. While in the Russian army as a regimental bandmaster, he traveled to Kharbin, Manchuria, in northeast China, where he encountered a Yiddish theater group whose conductor was Peretz Sandler — later the composer of the famous song 'Eli, eli'. When Sandler emigrated to America, Olshanetsky replaced him in Kharbin and also began writing Yiddish songs and music for Yitzhak Kaplan's playTsurik aheym kayn tsien (Going Back Home to Zion). After touring Siberia, Japan, China, and India with another Russian operetta company, he returned to Kharbin in 1921 to find all Yiddish theater gone.

In 1922 Olshanetsky emigrated to the United States, where his uncle Hyman Meisel (eventually his father-in-law too, when he married his Yiddish actress-singer cousin, Bella Meisel [Mysell]) already lived. Olshanetsky had some initial involvement with the Yiddish Art Theater and then traveled to Cuba to direct a theater company there. When he returned to New York, he served successively in two Yiddish theaters (the Lenox, in Harlem, and the Liberty, in Brooklyn), before "graduating" to the more prestigious downtown National Theater. And in 1929, after many successful operettas of his own, he rewrote some of the music for Goldfaden's classic Bar khokhba for its radio debut.

From 1925 on, throughout the 1930s and until his death, Olshanetsky's name was ubiquitous throughout the Second Avenue world, and his operettas played in nearly all its major theaters. He also became the first musical director of the Concord Hotel. Some of the most sophisticated cantors of the time considered him among the very best choirmasters in terms of understanding the special sensitivities of cantorial idioms and rhythmic freedom. He wrote a small amount of liturgical music as well — unabashedly theatrical in character and style — which remains mostly unpublished.

Olshanetsky had a particular gift for elegant melodic lines and a well-developed dramatic sense. He was able to fashion these elements into vehicles that spoke to popular taste. Joseph Rumshinsky, his senior colleague but also a commercial rival, wrote in his memoirs that Olshanetsky understood innately the musical yearnings of the immigrant Jewish masses and introduced both "dreamy romances" and a perceived Russian Gypsy idiom to the American Yiddish theater. His last operetta was Ale viln khasene hobn (Everyone Wants to Get Married).


Boris Fomin:  Дорогой длинною (Dorogoj dlinnoyu)

Musik: BORIS FOMIN (1900–1948)
Lyrik: KONSTANTIN PODREVSKI (1889–1930)

Dieses Lied entstand 1924. Boris Fomin wuchs in Moskau auf und hat mehr als 200 Lieder komponiert. Die meisten von ihnen spielte er auswendig und sie sind nicht erhalten. Der Stil der meisten Liedern Fomins gehört zur Tradition der Stadtromanze und zur Tradition des russischen Gipsyliedes, die vor der Revolution 1917 in Russland und danach überall in Europa sehr populär wurde.

Das Lied über die „endlose Straße“ wurde im Oktober 1917 in der Version von Alexander Wertinski in Russland sehr bekannt. Der melancholische Text handelt von der Erinnerung an vergangene Zeiten.

1929 wurde das Lied als kontrarevolutionär bezeichnet und verboten, der Komponist als dekadent aus dem Musikleben ausgeschlossen. 1937 wurde er verhaftet, vor dem Krieg befreit. Während des Krieges schrieb er Lieder für die Front. Nach dem Krieg stirbt Boris Fomin in totaler Armut und Vergessenheit.

Ein Welthit wurde das Lied 1968 in der englischen Übersetzung "Those were the Days" von Gene Raskin (1962), gesungen von der bis dahin unbekannten Mary Hopkin (Produktion und Gitarre: Paul McCartney).

Ехали на тройке с бубенцами,
А вдали мелькали огоньки…
Эх, когда бы мне теперь за вами,
Душу бы развеять от тоски!

Припев: Дорогой длинною, да ночкой лунною,          
Да с песней той, что вдаль летит звеня,
И с той старинною, да семиструнною,
Что по ночам так мучила меня!

Да выходит, пели мы задаром,
Понапрасну ночь за ночью жгли.
Если мы покончили со старым,
Так и ночи эти отошли!

В даль родную новыми путями
Нам отныне ехать суждено!
Ехали на тройке с бубенцами,
Да теперь проехали давно!

Wir sind dreispännig mit Glockenklang gefahren,
In der Ferne glitzerten die Lichter der Dörfer,
Ach, konnte ich das noch erleben,
damit meine Seele vom Kummer befreit wird!

Ach, entlang einer langen Straße,
in einer winterliche Mondnacht,
mit einem Lied, das uns voraus eilt,
mit einem Gitarrenlied,
das mich in der Nacht verfolgt.

Wir haben vergebens gesungen,
und diese Nächte ausgelöscht,
und schauten wir die leidenschaftlich gelebte Nächte,
so sahen wir sie in der Ferne verblassen!


Di zaposhkelekh (trad. jiddisch)

די זאפּאָשקעלעך

Farkoyfn di zaposhkelekh
un forn oyf di droshkelekh,
abi mit dir in eynem tsu zayn.
oy ikh on dir un du on mir,
vi a klyamke on a tir,
ketsele feygele mayn.

Ezn on a tishele,
un shlofn on a kishele,
abi mit dir in eynem tsu zayn.
oy, ikh on dir un du on mir ,
vi a klyamke on a tir,
ketsele feygele mayn.

Forn um di weltelekh,
Fardinen fremde geltelekh.
abi mit dir in eynem tsu zayn.
oy, ikh on dir un du on mir ,
vi a klyamke on a tir,
ketsele feygele mayn.

Die Stiefelchen

Verkaufen würde ich meine Stiefel und mit der Droschke fahren
Um mit dir zusammen zu sein
Ich ohne dich, du ohne mich: wie eine Klinke ohne Tür
Mein Kätzchen, mein Vögelchen

Essen ohne Tisch und schlafen ohne Kissen
Um mit dir zusammen zu sein...

Um die Welt fahren und fremdes Geld verdienen
Um mit dir zusammen zu sein...


Friedrich Schwarz: Ich hab kein Heimatland

Friedrich Schwarz: Pianist und Schlagerkomponist, musste Nazi-Deutschland 1933 verlassen und wurde wenig später in Paris ermordet. "ich hab kein Heimatland" war Friedrich Schwarz' letzte Komposition, die er während seiner abenteuerlichen Flucht vor den Nazis schrieb. Er selbst bestimmte in seinem letzten Brief vom 23. Juli 1933 den Untertitel "Jüdischer Tango".

Множество еврейских композиторов были уничтожены во 2-й Мировой Войне и их музыка исчезлa вместе с их авторами. Из сотен песен немногие сохранились. Одна из таких сохранившихся песен - "Еврейское Танго", написанное Фридрихом Шварцом. Эта песня его последнee произведение. Он написал его в 1933 году в Париже, где он оказался спасаясь от фашистов. На следующий день он был найден мертвым в отеле и обстоятельства его смерти остаются неизвестными.
Имя Фридериха Шварца и его музыка, как и имена и музыка сотен других Еврейских композиторов погибших в Холокосте, не должно быть забыто!

У меня нет Родины,
У меня ничего нет на этой земле.
Я странствую по свету
Останавливаясь там, где мне приглянется.
Мне не позволено быть счастливым,
Я забылa как светит солнце
Почему я так одинока?
У меня нет Родины,
У меня ничего нет на этой земле.
Я не знаю куда дорога  меня ведет,
И если мне кажется, наконец,
Что ко мне пришел покой,
Я должна идти дальше.
У меня нету Родины!


Many Jewish composers perished in the turmoil of the Second World War and the majority of their music, their songs also perished along with their authors. From hundreds of songs, only a few remain. One of such songs is "Jewish Tango" written by Friedrich Schwarz. This song is his last composition. He wrote in Paris in 1933 during his escape from the Nazis. The very next day he was found dead in the hotel. The circumstances of his death remain unknown.
Friedrich Schwarz's name and his music as names and music of hundreds of other Jewish composers killed in the Holocaust must not be forgotten.

"Jewish Tango"

I lost my home country, I have no Motherland.
I do not have anything on this Earth and
I wander from place to place and stay where I desire.
I have no right to be happy -
Even golden shiny ray of the sun does not reach me.
I'm so lonely on this Earth. Tell me why?
When I think tranquility and peace are finally found then they are instantly lost -
Thus the show must go, thus and I.
I have no safe haven. I have no place to call 'Home"....


Itzik Manger: Oyfn Veg sheyt a boym

אױפן װעג שטײט א בױם

Text: Itzik Manger
Musik: P.Laskowski

Itzik Manger (1901 Czernowitz -1969 Gedera, Israel) gilt als der „Prinz der jiddischen Ballade“. Er wurde als Autor zunächst in Warschau bekannt, dann bereiste er Polen, Litauen, Rumänien, Deutschland und Frankreich, wo er als Dichter auftrat und Vorträge zu literarischen Themen hielt. Er wurde 1938 aus Warschau ausgewiesen. Seine dramatische Flucht vor den Nazis führte ihn durch Paris nach Marseille, danach über Umwege nach England und später nach New York.

Itzik Manger beschreibt in seinen Gedichten und Balladen die untergegangene Welt des osteuropäischen Judentums. Nach dem Holocaust existierte diese Welt nicht mehr, blieb aber im jüdischen Gedächtnis als Gan Eydn, als Paradies, erhalten. Das "Buch vom Paradies" von Itzik Manger erschien 1939 in Warschau und kann als Prophezeiung betrachtet werden.
Viele seiner Gedichte wurden vertont und sind als Lieder erhalten geblieben.

Oyfn veg shteyt a boym, shteyt er ayngeboygn,
Ale feygl funem boym zaynen zikh tsefloygn.

Dray keyn mayrev, dray keyn mizrekh, un der resht - keyn dorem,
Un dem boym gelozt aleyn hefker far dem shturem.

Zog ikh tsu der mamen: -her, zolst mir nor nit shtern,
Vel ikh, mame, eyns un tsvey bald a foygl vern...

Ikh vel zitsn oyfn boym un vel im farvign
Ibern vinter mit a treyst mit a sheynem nign.

Zogt di mame: - nite, kind - un zi veynt mit trern -
Vest kholile oyfn boym mir farfroyrn vern.

Zog ikh: -mame, s'iz a shod dayne sheyne oygn
Un eyder vos un eyder ven, bin ikh mir a foygl.

Veynt di mame: - ltsik, kroyn, ze, um gotes viln,
Nem zikh mit a shalikl, kenst zikh nokh farkiln.

Di kaloshn tu zikh on, s'geyt a sharfer vinter
Un di kutshme nem oykh mit - vey iz mir un vind mir...

- Un dos vinter-laybl nem, zu es on, du shovte,
Oyb du vilst nit zayn keyn gast tsvishn ale toyte...

Kh'heyb di fligl, s'iz mir shver, tsu fil, tsu fil zakhn,
Hot di mame ongeton ir feygele, dem shvakhn.

Kuk ikh troyerik mir arayn in mayn mames oygn,
S'hot ir libshaft nit gelozt vern mir a foygl...

Oyfn veg shteyt a boym, shteyt her ayngebogen,
Ale feygl funem boym zaynen zikh tsefloygn...

Dicht am Weg steht ein Baum

Dicht am Weg steht ein Baum, tief herabgebogen,
Alle Vögel sind dem Baum lang schon fortgeflogen.

Drei gen Osten, drei gen West und der Rest gen Süden
Trostlos steht der Baum allein, wenn die Stürme wüten.

Also sag ich: "Mutter, hör, schaff mir nicht Beschwerde,
Wenn ich nunmehr eins, zwei, drei selbst ein Vogel werde.

Ich will sitzen auf dem Baum und ihn wiegen leise
Winterlang mit meinem Traum, einer schönen Weise."

Ruft die Mutter: "Aber Kind!" (ihre Tränen fließen)
"Auf dem Baume wirst du mir doch erfrieren müssen!"

"Deine Augen sind so schön, Mutter, lass das Weinen -
Bald steh ich in Federn da und auf Vogelbeinen."

Weint die Mutter: "Itzik, Schatz, bind um Gotteswillen
Wenigstens den Schal dir um. Du wirst dich verkühlen!

Nimm noch die Galoschen mit, scharfe Winde wehen...
Setz die Lammfellmütze auf!", höre ich sie flehen.

"Auch die warme Weste ist anzuziehn geboten,
Willst du nicht zu Gast einkehrn unten bei den Toten."

Meine Flügel sind zu schwer. Gar zu viele Sachen
Tat die Vogelmutter um ihrem Kind, dem Schwachen.

Und ich schaue traurig in meiner Mutter Augen:
Ihre Liebe ließ mich wohl nicht zum Vogel taugen.

Übersetzung aus dem Buch: "Itzik Manger - Ich, der Troubadour", aus dem Jiddischen von Andrej Jendrusch, Alfred Margul-Sperber und Hubert Witt

 

Dos lid funem tsigele

Itzik Manger

Der tate hot gekoyft a tsigele
mit yorn ful tsurik,
In khad gadye es farshpart,
gebundn oyf a shtrik.
Iz troyerik dos tsigele,
vind iz im un vey,
Zumer zet es nisht keyn groz
un vinter nisht keyn shney.
 
Zog mayn bruder, "Itsik, her,
vi derlozt es Got?
Tsu iz im nisht dos tsigele
dos vaysinke a shod?"
Zog ikh, "Notl, bist gerekht!"
un nisht lang getrakht,
S'iz geven vi zeltn
ven a sheyne vesne-nakht.
Der tate shloft, di mame shloft,
s'shloft dos gantse hoyz,
Firn mir funem khad gadye
dos tsigele aroys.
 
Mir firn bay di herner es,  
di velt iz vayt un groys,
Un vu mir lozn es aleyn
dos zogn mir nisht oys.
Pesakh di ershte seder-nakht
s'tsigele nishto,
Fregt der tate: "Itsik, du?"
Zog ikh, "Abervo."
Der tate fregt, "Notl, du?"
Zogt er, "Vos un ven,
Zint farayorn pesakh-tsayt
dos tsigele nisht gezen."
 
Der tate veynt, di mame veynt,
keyner veyst nisht vos,
Zingt men dem khad gadye op
un dos iz shoyn nisht dos.
To vu zhe iz dos tsigele,
s'shpringt arum in feld,
Un hot hanoe fun der zun
 un fun der gantser velt.

 


Jakow Jadow: Bublitschki

russisch Бублички, übersetzt Brezeln - ein weltbekannter Schlager aus Odessa aus den 20ern. Autor des Textes war aus Odessa stammende Dichter Jakow Jadow. Die Herkunft der Melodie ist unklar, angeblich wurde der Autor von einem Straßenfoxtrot und lauten Stimmen der Brezel-Verkäuferinnen am Markt im Hafen inspiriert.

Die Handlung des Liedes spielt zur NEP-Zeit. Das Lied beschreibt die Notsituation einer Frau, die Brezeln verkauft um sich über die Runden zu bringen. Den Text ist doppelbödig und enthält zweideutigen Protest gegen die Sowjetunion.

Ночь надвигается, фонарь качается,
Бросая отблески в ночную тьму.
А я несчастная, торговка частная
Всю ночь холодную одна стою.

Купите бублички, горячи бублички,
Гоните рублички, да поскорей.
И в ночь ненастную меня, несчастную,
Торговку частную ты пожалей.

Отец мой - пьяница за рюмкой тянется,
А мать - уборщица, какой позор.
Сестра - гулящая, всю ночь не спящая,
Братишка маленький - карманный вор.

Купите бублички, горячи бублички,
Гоните рублички, да поскорей.
И в ночь ненастную меня, несчастную,
Торговку частную ты пожалей.


Jerzy Petersburski: Утомленное солнце

Jerzy Petersburski ist 1895 in Warschau in eine musikalische Familie geboren. Von der mütterliche Seite war er mit der bekannten Klezmermusiker- Familie Melodysta verwandt.
Er studierte am Warschauer Konservatorium, anschließend in Wien. Bekannt wurde er durch seine Zusammenarbeit mit verschiedenen Warschauer Theatern und Kabaretts. 1922 gründete er zusammen mit seinem Cousin, dem Geiger Artur Gold, die Gold-Petersburski-Band, die auch durch zahlreiche Schallplattenaufnahmen bekannt wurde. 1926 gründete er mit Heinrick und Artur Gold ein Jazz- Orchester in dem Kabarett «Qui Pro Quo» in Warschau.
Zu einem Welthit wurde in dieser Zeit sein Tango „O Donna Klara“. Bekannt zu dieser Zeit wurde in Polen auch das Lied: „Ta ostatnia niedziela“ („Dieser letzte Sonntag“), das von seinem Lieblingssänger Mieczyslaw Fogg gesungen und auf Schallplatte aufgenommen wurde.

In der Sowjetunion wurde der Tango „Ta ostatnia niedziela“ von dem bekannten Jazz-Musiker Alexander Zwasmann bearbeitet und mit neuem Text von Josef Alweck als „ Utomlennoe Solnze“ („Утомленное солнце“ oder „Ermüdete Sonne“) während des zweiten  Weltkrieges von den Nationalsozialisten  in negativer Weise benutzt - im Getto wurde der Tango „ Utonlennoe Solnze“, gespielt, wenn die Gefangenen zur Arbeit marschierten.

1939, als die Aufteilung Polens zwischen dem Großdeutschen Reich und der Sowjetunion beschlossen wurde, war J. Petersburski in Belostok. Er blieb daher in der Sowjetunion und zusammen mit 25 Musikern gründete er in Minsk ein Jazz- Orchester. Er arbeitete mit den besten Musikern zusammen.
1940 schreibt er das Lied „Синий платочек“ - „Siniy Platotschek“ („Blaue Tusch“), ein Lied über Treue und Liebe während des Krieges. Dies Lied ist mit der Interpretation der berühmten Sängerin Klaudia Schulschenko zum Volkslied geworden und wurde von den russischen Soldaten gern gesungen. Es zählt bis heute als patriotisches Symbol des Krieges. Trotz des Erfolges seiner Musik suchte er, aus der Sowjetunion zu fliehen, weil die Absichten der diktatorischen stalinistischen Politik erkannt hatte.
1941 tritt J. Petersburski der polnischen  Exil-Armee von General Anders in Nord Afrika bei. Er arbeitete in Kairo für das polnische Radio.
1948-1968 lebt J. Petersburski in Argentinien, Brasilien, Venesuela. Er leitete das Orchester des National-Theaters in Buenos-Aires und komponiert. Zu seinen Freunden der damalige Zeit gehörte Astor Piazzolla, Begründer des „Tango nuevo“.
1968, nach dem Tod seiner Frau,  kehrte er nach Poland zurück. Die Beziehung zwischen dem Heimatland und dem Komponisten war ambivalent. Der Autor vom „Blauen Tuch“, eines Symboles der sowjetischen Armee, wurde nicht anerkannt und eine Schallplatte mit seiner Musik, u.a. seinem Tango Ta ostatnia niedziela (Dieser letzte Sonntag) ohne Namensnennung des Komponisten produziert.
Er starb 1979 in Warschau und wurde auf dem Powazki-Friedhof beigesetzt.
Jerzy Petersburski gehört heute zu den meistgespielten Komponisten in den Ländern, aus denen er geflohen ist und er erfreut sich national in Polen und international immer größerer Beliebtheit.

Утомлённое солнце
Нежно с морем прощалось.
В этот час ты признался,
Что нет любви.

Мне немного взгрустнулось —
Без тоски, без печали
В этот час прозвучали
Слова твои.

Расстаёмся, я не стану злиться,
Виноваты в этом ты и я.

Утомлённое солнце
Нежно с морем прощалось.
В этот час ты признался,
Что нет любви.

 

Freie Übersetzung Utomlennoe Solnze – Ermüdete Sonne

Als die glühende Sonne
Ging ermüdet ins Meer,
Sagtest Du mir - „ich komme“,
Mein Herz war schwer.

Grammofon und Schaltplatte,
Altes Lied auf der Rille,
Letztes Wort in der Stille,
Ein Abschiedsblick.

Das war unsere allerletzte Stunde,
Letzte Stunde unserer Zweisamkeit!

Grammofon und Schaltplatte,
Altes Lied auf der Rille,
Letztes Wort in der Stille,
Ein Abschiedsblick...
 

(Übersetzung: Bella Liebermann)

 


Kupalinka (trad. Weißrussland)

Kupala ist in der weißrussischen Mythologie der Gott des Feues, Kupalinka ist seine Tochter.
Gefeiert wurde das Kupala-Fest in der Nacht der Sonnenwende. In dieser Nacht sucht man im Wald blühenden Farn, der Glück bringen soll. Die jungen Leute gehen in den Wald, springen durch das Feuer, tanzen und singen. Dieses Fest wurde von der Kirche verboten.

Im Lied geht es um einen Dialog zwischen der Mutter und einem Geistlichen.

Kупалiнка-купалiнка,
Цёмная ночка...
Цёмная ночка, дзе ж твая дочка?
 
Мая дочка у садочку
Ружу, ружу полiць,
Ружу, ружу полiць,
Белы ручкi колiць.
 
Кветачкi рвець, кветачкi рвець,
Вяночкi звiвае,
Вяночкi звiвае,
Слёзкi пралiвае.
 

Kupalinka, Kupalinka,
Dunkle Nacht,
Dunkle Nacht, wo ist deine Tochter?

Meine Tochter ist im Garten,
Ruschu, Ruschu jettet,
Ruschu, Ruschu jettet,
Stickt ihre weiße Händen.

Sie pflückt die Blumen,
Pflückt die Blumen,
flechtet Kränze, flechtet Kränze,
die Tränen fließen.

 


Majn Mame hot gesogt zu mir
(Bella Liebermann)

Das Lied stammt ursprünglich von dem griechischen Komponisten Georges Dalaras. Unter dem Titel "Мне мама тихо говорила" ist es in Russland sehr populär.

Der jiddische Text ist von Bella Liebermann.

Majn mame hot gesogt zu mir          
Wi lang wart ich she ojf dir?
S' is in der fremd dos lebn schejner?
Far woss du hosst
Farlozt dajn hojs?
S' is in der fremd dos lebn schejner?
Far woss du hosst
Farlozt dajn hojz?

Zurik gekumen ich ahejm:    
Ess is geven, vi ess geven:
Di mame schtejt
Alejn bajm fenzter,
Di tir is ofn
Far di schtern.
Di mame schtejt
Alejn bajm fenzter,
Di tir is ofn
Far di schtern.

Majn mame hot gesogt zu mir          
Far voss she shtejstu baj der tir,
Der G't is grojss
In klejnem hojs!
Nu kum arajn
Un hob kejn toess!            
Der G't is grojss
In klejnem hojs!
Nu kum arajn
Un hob kejn toess! 

Ich hob gesogt zu ir asoj:
Derkenst dajn lebn, dajn sun!
Majn harz is ful
Mit hejss gewejn,
Majn benkschaft  tunklt ojfn wajssn schnej!
Majn harz is ful
Mit hejss gewejn,
Majn benkschaft  tunklt ojfn wajssn schnej!

Majn mame hot a stiln kejwer,
Do lign jidn ojs der chewre.
Di schtern hobn ojfgeschajnt,
ich gej alejn
Ojfn altn schlach....
Di schtern hobn ojfgeschajnt,
ich gej alejn
Ojfn altn schlach....

 


Naftule Brandwein

Der Klarinettist Naftule Brandwein (geboren 1889 in Przemyślany, Galizien, gestorben  1963 in New York) wuchs in einer kinderreichen Familie mit 12 Geschwistern auf. Die Familie gehörte zu den Nachkommen der chassidischen Dynastie des Rabbi Yehuda Hirsch.

Im Alter von 19 Jahren wanderte Naftule in die Vereinigten Staaten von Amerika aus, wo er schnell bekannt wurde und sich selbst zum "King Of Jewish Music" ("König der jüdischen Musik") ernannte. Nach der Tradition der Klezmorim spielte er nach Gehör. Es gibt viele Legenden um seinen Namen. So sind überliefert, dass er oft mit dem Rücken zum Publikum spielte, um niemandem zu ermöglichen, seine Technik zu nachmachen.


Serdtse (Как много девушек хороших)

Как много девушек хороших,
Как много ласковых имён,
Но лишь одна из них тревожит,
Унося покой и сон, когда влюблен.
Любовь нечаянно нагрянет,
Когда её совсем не ждешь,
И каждый вечер сразу станет
Удивительно хорош, когда поешь.

Сердце, тебе не хочется покоя,
Сердце, как хорошо на свете жить,
Сердце, как хорошо, что ты такое,
Спасибо, сердце, что ты умеешь так любить.

Сердце, тебе не хочется покоя,
Сердце, как хорошо на свете жить,
Сердце, как хорошо, что ты такое,
Спасибо, сердце, что ты умеешь так любить.

Deutscher Text von Bella Liebermann:

Es gibt so viele schöne Mädchen,
Die Namen sind so wunderbar:
Maria, Kati, Marta, Gretchen,
Und so weiter, noch ein Paar,
Und noch ein Paar...

Es fehlt mir schwer die Namen merken,
Aber mein Herz-  es weiß Bescheid,
Du kommst und wirst sofort entdecken,
Wie die einzige Wahrheit,
Es ist so weit!

Refrain:

Mein Herz, - du flüsterst mir in schönen Stunden,
Wenn ich Dein Name hör' - bin ich entzückt, 
Mein Herz, ich danke Dir für diese Wunder,
Du sagst mir, mein Herz,
Du sagst  mir - was bedeutet Glück!


Ти ж мене пiдманула (trad. Ukraine)
Du hast mich angelogen

Ти казала в понедiлок - пiдем разом по барвiнок.
Я прийшов, тебе нема, пiдманула, пiдвела.

Ти ж мене пiдманула, ти ж мене пiдвела.
Ти ж мене, молодого, з ума розуму звела.

Я казала у вiвторок - поцiлую разiв сорок.
Ти прийшов, мене нема, пiдманула, пiдвела.

Я ж тебе пiдманула, я ж тебе пiдвела.
Я ж тебе, молодого, з ума розуму звела.

Ти ж його пiдманула, ти ж його пiдвела.
Ти ж його, молодого, з ума розуму звела.

Ти казала у середу - пiдем разом по череду.
Я прийшов, тебе нема, пiдманула, пiдвела.

Ти ж мене пiдманула, ти ж мене пiдвела.
Ти ж мене, молодого, з ума розуму звела.

Я казала у четвер - пiдем разом на концерт.
Ти прийшов, мене нема, пiдманула, пiдвела.

Ти ж мене пiдманула, ти ж мене пiдвела.
Ти ж мене, молодого, з ума розуму звела.

Ти казала у п'ятницю - пiдем разом по пшеницю.
Я прийшов, тебе нема, пiдманула, пiдвела.

Я ж тебе пiдманула, ти ж мене пiдвела.
Ти ж його, молодого, з ума розуму звела.

Я казала у суботу - пiдем разом на роботу.
Я прийшов, тебе нема, пiдманула, пiдвела.

Я ж тебе пiдманула, ти ж мене пiдвела.
Ти ж його, молодого, з ума розуму звела.

Я ж тебе пiдманула, ти ж мене пiдвела.
Ти ж його, молодого, з ума розуму звела.

Я казала у недiлю - пiдем разом на весiлля.
Я прийшов, тебе нема, пiдманула, пiдвела.

Ти ж мене пiдманула, ти ж мене пiдвела.
Ти ж мене, молодого, з ума розуму звела.

Ти ж мене пiдманула, ти ж мене пiдвела.
Ти ж мене, молодого, з ума розуму звела.

Deutscher Text von Bella Liebermann:

Refrain:  Du hast mich angeführt,
Du hast mich abgewatscht,
Du hast mich armen Burschen,
Du hast mich bloß verarscht.

Oder Refr. Ukr.:

Ti sch mene pidmanula
Ti sch meine pidwela
Ti sch meine molodogo
S uma rosuma swela

1.Sagtest Du: „Am Montag, Liebling,
gehen wir zum Bodybuilding.“
Als ich kam, warst Du nicht da.
Pidmanula, pidvela!

Refrain.

2. Nun am Dienstag, sagst Du mir,
trinken wir gemeinsam Bier!
Als ich kam, warst Du nicht da!
Oi,oi oi und so la-la.

Refrain.

3. „Und am Mittwoch, mein Herzelein ,
Backen wir die Plätzchen fein.“
Als ich kam, warst Du nicht da.
Pidmanula, pidvela!

Refrain.

4. „Nun am Donnerstag, mein Schatz,
gehen wir zum Domvorplatz.“
Als ich kam, warst Du nicht da!
Oi,oi oi und so la-la.

Refrain.

5. „Nun am Freitag, mein Goldstück,
Lade ich Dich zum Frühstück!“
Als ich kam, warst Du nicht da.
Pidmanula, pidvela!

Refrain.

 

6.“ Am Samstag feiern wir Schabbat
und ruhen aus d‘n ganzen Tag!“
Als ich kam, warst Du nicht da!
Pidmanula, Pidwela!

Refrain.

7. „Der Sonntag wer‘d ich zu Dir nett,-
wir bleiben d‘n ganzen Tag im Bett!“
Als ich kam, warst Du nicht da!
Pidmanula, Pidwela! 

Refrain.

 


 

Zvite Teren (trad. Ukaine)

Цвiте терен, цвiте терен, листя опадає.
Хто з любов'ю не знається, той горя не знає.
Хто з любов'ю не знається, той горя не знає.
А я ж, молода дiвчина, та й горя зазнала.
З вечорочку не доїла, нiчку не доспала.

Ой, вiзьму я креселечко, сяду в край вiконця.
I ще очi не дрiмали, а вже сходить сонце.
I ще очi не дрiмали, а вже сходить сонце.
Ой, дрiмайте, не дрiмайте, не будете спати.
Десь поїхав мiй миленький
iншої шукати.

Es blüht ein Schwarzdorn
Und die Blätter fallen,
Wer keine Liebe kennt,
kennt kein Leid.

Und ich habe dieses Leid erfahren.
Ich kann nicht schlafen,
In der Nacht sitze ich hellwach,
Schaue aus dem Fenster,
Bis draußen geht schon die Sonne auf.
Mein Liebster ist weg gegangen,
er ist bei einem anderen.

(Übersetzung von Bella Liebermann)